Werte
Verantwortung
Wir sind uns unserer Verantwortung als junge Generation von Landwirt:innen wohl bewusst. Deswegen stehen bei uns Tierwohl und Naturschutz an oberster Stelle.

Tierwohl
Uns sind viele Dinge wichtig, aber ganz oben steht das Wohlergehen unserer Tiere. Kingwood Tiere werden ausschließlich extensiv gehalten. Das bedeutet, dass sie den größten Teil ihres Lebens in der Natur verbringen. Dort gibt es Sumpf- und Waldflächen, Bachläufe und Hecken. Das natürliche Herdenverhalten kann komplett ausgelebt werden und – ohne Übertreibung – Sie genießen das vermutlich beste Leben, was ein Rind haben kann.
Unsere Bullenkälber werden mit sechs bis neun Monaten in die Bullengruppe integriert. Die Bullen stehen von April bis November auf unseren Weiden und kommen in den Stall, sobald auf den Weiden kein Gras und kein Kraut mehr wächst. Auf dem Hof Tolle werden die Bullen während der Wintermonate in einem Außenklimastall mit viel Licht und Stroh untergebracht, mit weitaus mehr Platz pro Tier als die strengsten Bio-Richtlinien fordern. Dazu kommt die naturnahe Fütterung ohne Kraftfutter oder Importsoja. Anders gesagt: Das Tier frisst nichts, was wir essen könnten.
Zwar haben wir in Sachen Tierwohl schon viel erreicht, aber trotzdem versuchen wir stets, uns noch weiter zu verbessern. Für das Tier und für dich.
Weideschuss:
Momentan arbeiten wir daran, dass wir die Genehmigung für den Weideschuss bzw. die Hoftötung der Tiere erhalten. Zwar transportieren wir unsere Rinder nur bis in den Nachbarort (5-10min Fahrt), aber trotzdem erhöht auch dieser kurze Transport den Stress für die Tiere. Auch das möchten wir unseren Tieren ersparen. Mit der hofnahen Schlachtung werden wir auch diesen Umstand beseitigen.
Naturschutz
Wir sind überzeugt, dass Kühe für den modernen Naturschutz unersetzlich sind. Voraussetzung dafür ist, dass man sie lässt.
Das wird deutlich an der multifunktionalen Rolle, die Kingwood-Tiere einnehmen. Allem voran betreiben Sie aktive Landschaftspflege und ermöglichen den Erhalt wertvoller Grün- und Offenlandflächen. Dabei erhalten sie den Charakter unserer Nordhessischen Kulturlandschaft, tragen zur Erholungsfunktion der Natur bei und schließen natürliche Stoffkreisläufe. Und das alles ohne Diesel, Kohle oder Gas zu verbrauchen.
Des Weiteren können unsere Kühe Pflanzen und Aufwüchse verwerten, die für die menschliche Ernährung ungeeignet sind. Da zeigt sich der elementare Vorteil von Wiederkäuern: Sie können diese Pflanzen in ein hochwertiges Lebensmittel verwandeln.
Auch um der Biodiversitätskrise und dem Verlust von Artenvielfalt entgegenzuwirken, geben unsere Kühe alles. Durch ihr Weideverhalten erhalten sie natürliche und vielfältige Lebensräume, auf denen diverse Pflanzen und Blumen wachsen. Diese wiederum dienen Bienen und anderen Insekten als Nahrungsgrundlage und Habitat, was wiederum wichtig ist für Vögel, Kleinsäuger und andere Tiere.
Regionalität
Wir möchten unsere Region aktiv gestalten und lebendig halten. Die grünlandbasierte Rinderhaltung trägt dabei stark zu der Attraktivität und dem Naherholungswert des ländlichen Raums bei. Gleichzeitig wollen wir auch die regionale Wirtschaft unterstützen. Desewegen gestalten wir unsere Wertschöpfungsketten so lokal wie möglich. Die Tiere werden im Nachbarort geschlachtet (5 min) und anschließend bei unserem Bio-Metzgermeister Martin Theisinger in Ehlen (15 min) zerlegt. So wissen wir, dass wir das Metzgerhandwerk in der Region erhalten und euch nur beste Qualität liefern.